Begleithunde-Probeprüfung

Am 30.03.2014 fand unsere erste Probeprüfung für dieses Jahr bei strahlendem Sonnenschein statt. Früh morgens (durch die Zeitumstellung war es wirklich sehr früh) um 7.30 Uhr trafen wir uns zum gemeinsamen Frühstück. Ausreichend gestärkt ging es dann zum Wesenstest und der Chipkontrolle. Alle 12 Teams meisterten diese Aufgabe mit Bravour. Danach ging es zur Unterordnung. Alle Teams mussten ohne Leckerchen und Hilfen führen. Die Hundeführer waren durch die Bank sehr aufgeregt und dadurch wurden schon mal Schritte und Entwicklung von Sitz- und Platzübung vergessen. Ich beurteilte die Teams und nach jeder Unterordnung gab es eine Besprechung. Fast alle Hundeführer hatten noch nie im Hundesport an einer Prüfung teilgenommen und der Ablauf sollte einer Begleithundeprüfung doch sehr ähnlich sein. Es wurden sehr gute Leistungen gezeigt und nur 2 Teams müssen Ende April erneut ihr Können unter Beweis stellen. Dann wird entschieden, ob auch sie an der Prüfung teilnehmen können. Um  12 Uhr konnten sich alle bei Schwenker, Würstchen und den mitgebrachten Salaten erneut stärken. Im Anschluss ging es zum Verkehrsteil. Alle 12  Teams hatten überhaupt keine Probleme mit Autohupe, Fahrrad, Joggern und anderen Hunden. Meine kleine Enkeltochter Lea und hoffentlich die Hundeführerjugend von morgen, verpasste schlafend ihren Einsatz. Auch mit dem Kinderwagen hatte keiner der Hunde ein Problem. Alle Teams hätten mit Sicherheit diesen Teil einer Prüfung bestanden. Danach stärkten wir uns noch bei Kaffee und Kuchen. Es war ein anstrengender aber superschöner Tag, den ihr alle mit gestaltet habt. Es wurde gezittert, gefachsimpelt und vor allen Dingen viel gelacht. Es macht wirklich viel Spaß mit euch und an eurer Prüfung werde ich mir die Finger wund drücken, damit ihr alle eure Begleithundeprüfung besteht und im September Obedience-Beginner laufen könnt. Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt auf ’s Training.

Und hier findet ihr noch weitere Fotos.

Besuch im Zoo

Am 22.3.14 ging es mit 16 Erwachsenen, 3 Kindern und 18 Hunden in den Zoo zum Training. Das Wetter spielte anfangs nicht ganz so mit, wie wir es uns gewünscht hätten.

Aber irgendwann hatte auch der Wettergott mit uns und unseren Hunden ein Einsehen. Vielleicht weil sich alle unsere Vierbeiner so vorbildlich benahmen 😉 Nach einem Rundgang und einigen Übungen ruhten wir uns mit unseren Vierbeinern noch am Kiosk aus. Unsere Hunde hatten ja schon den ganzen Vormittag Leckerchen bekommen und nun waren wir mal dran.

Es war wieder einmal ein schöner Vormittag mit unseren Hunden, die sich auch außerhalb des Hundeplatzes benehmen und das dort erlernte im Alltag umsetzen können. Die Bilder findet ihr hier.

Besuch im Fressnapf

Am 08.03.2014 trafen sich die Hundesportfreunde aus unserer Obedience- und Rally Obedience-Gruppe sowie der Hobbygruppe mit insgesamt 22 Hunden zum gemeinsamen Training auf dem Parkplatz von Fressnapf und  Tedox.

Zuerst ging es in Gruppen um den Parkplatz und danach wurden Sitz, Platz, Steh, und der Gang durch eine Menschengruppe geübt. Für jeweils abwechselnd zwei Mensch- Hund-Teams  ging es dann durch den Fressnapf. Vielen Dank an den Fressnapf für diese Übungseinheit, die alle Hunde hervorragend meisterten. Zum Abschluss liefen wir mit allen 22 Hunden an der Straße entlang und übten das Vorbeigehen an Hunden, ruhiges Absitzen und mehrfach die Überquerung der Straße. Unsere Hunde hatten sich vorbildlich benommen und uns hat die ungewöhnliche Trainingseinheit sehr viel Spaß gemacht. Die Bilder gibts hier.

Rally Obedience ab Januar 2014 auch bei den Hundesportfreunden

Rally Obedience ist eine recht junge Sportart. Sie kommt aus Amerika und hat dort schon eine große Anhängerschaft gefunden. In Deutschland ist sie noch relativ unbekannt, verbreitet sich aber immer mehr. Das Rally Obedience ist ebenso wie Flyball und Dog Frisbee eine Fun-Sportart und seit dem 01.06.2012 gibt es ein offizielles DVG-Regelwerk. Einzusehen auf der DVG-Seite.

Bei der Sportart Rally Obedience steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit Mensch-Hund-Team im Vordergrund. Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet, der nicht nur spazieren gehen möchte und passt auch durch die abwechslungsreiche Vielfalt zu den meisten Hunden. Es werden Übungen aus der Fußarbeit in vielen Variationen verwendet. Der Parcours wird immer unterschiedlich zusammengestellt. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es den Parcours möglichst schnell und präzise durchlaufen soll.  Hier können selbst Kinder schon spielerisch mit ihrem Hund Unterordnungsübungen probieren.

Das Schöne an diesem Sport ist, Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden. Auch alte Hunde und Hunde mit Behinderungen können an dieser Sportart und sogar an Turnieren teilnehmen.

Im Rally Obedience gibt es 5 Leistungsklassen:

  • Klasse B – Beginner, ab 15 Monate
  • Klasse 1 – Leistungsklasse 1
  • klasse 2 – Leistungsklasse 2
  • Klasse 3 – Leistungsklasse 3
  • Klasse S – für Seniorenhunde ab 8 Jahre

In diesen Klassen können sowohl Erwachsene,  als auch Jugendliche (8-18 Jahre) starten.

Um an einem Rally Obedience-Turnier teilnehmen zu können, muss man keinem Verein angehören und benötigt auch keine Begleithundeprüfung.

Auch Nicht-Vereinsmitglieder können ab Januar 2014 an den Trainingseinheiten mit einer Halbjahreskarte teilnehmen. Es können alle Hundehalter in dieser Gruppe trainieren, deren Hunde im Grundgehorsam stehen und verträglich mit Menschen und mit anderen Hunden sind.

Ansprechpartner Rally Obedience:

Angelika Gluding

Ihr könnt euch jetzt schon bei mir per Email oder telefonisch anmelden!

Übungszeit immer samstags von 16.15 Uhr bis 17.30 Uhr