Begleithundeprüfung des VDH – Teil A |
||
Um an den unterschiedlichsten hundesportlichen Disziplinen teilzunehmen ist eine Begleithundeprüfung (BH) für den teilnehmenden Hund zwingend erforderlich. Aber nicht nur um an Prüfungen und Turnieren starten zu dürfen macht eine BH Sinn, sondern auch für jeden Familienhund ist eine abgelegte BH der Nachweis für einen guten Grundgehorsam und ausreichende Sozialisierung des Hundes. Die BH soll überprüfen ob ein Hund einen gewissen "Grundgehorsam" erreicht hat und in verschiedenen Situationen führbar ist. Dies wird durch die verschiedenen Teile der Prüfung getestet. Möchte ein Hundeführer erstmalig die BH ablegen, so muß er sich noch einem schriftlichen Sachkundetest unterziehen. Einen entsprechenden Test kann man online auf der offiziellen Seite des DVG vorab schon mal probieren. |
||
Die BH beginnt mit der Unbefangenheitsprobe |
||
Es folgt nun der Teil A der Begleithundeprüfung, dieser wird auf dem Hundeplatz abgehalten. |
||
1. Leinenführigkeit (15 Punkte) |
||
Ablauf gem. dem abgebildeten Schema: (Nr.1) – Grundstellung, 40 – 50 Schritt geradeaus |
||
2. Freifolgen (15 Punkte) |
||
(Nr. 6) Auf Anweisung des Richters ist der Hund abzuleinen. Der HF hängt sich die Leine um die Schulter oder steckt sie in die Tasche. Er begibt sich in die Personengruppe, zeigt die entsprechenden Wendungen um die Personen und hält in der Mitte mindestens einmal an. Er geht dann wieder ausserhalb der Gruppe in Grundstellung und beginnt die Freifolge analog zur Leinenführigkeit. (Nr. 7 – 9) |
||
3. Sitzübung (10 Punkte) |
||
(Nr. 10 + 11) Nach der Grundstellung geht der HF mit seinem Hund ca. 10 Schritte geradeaus. Auf das Hörzeichen "Sitz" hat sich der Hund schnell zu setzen, ohne das der HF seine Gangart unterbricht oder sich umsieht. Nach weiteren 30 Schritten bleibt der HF stehen und dreht sich zu seinem Hund um. Auf Anweisung des Richters geht er zu seinem Hund zurück und nimmt Grundstellung ein. Wenn der Hund, anstatt zu sitzen, liegt oder steht werden 5 Punkte entwertet. |
||
4. Ablegen in Verbindung mit Herankommen (10 Punkte) |
||
(Nr.12) Von der Grundstellung aus geht der Hundeführer an und gibt nach 10 Schritt das Hörzeichen "Platz". (Nr. 13) Daraufhin hat sich der Hund schnell hinzulegen, der HF geht ohne sich umzudrehen 30 Schritte weiter und dreht sich zu seinem Hund um. Auf Anweisung des Richters ruft er seinen Hund heran. Freudig und schnell hat der Hund heranzukommen und sich dicht vor den HF zu setzen. Auf das Hörzeichen "Fuß" hat sich der Hund neben seinen HF zu setzen. Bleibt der Hund stehen oder setzt er sich, kommt jedoch einwandfrei heran, so werden 5 Punkte entwertet. |
||
5. Ablegen des Hundes unter Ablenkung (10 Punkte) |
||
Ein Hund der bei den Übungen 1 – 5 nicht mindestens 42 Punkte erreicht, scheidet von der weiteren Prüfung aus. |
||
|