1923 – 1959

 

1923: Vereinsgründung

 
 
 
„Verein der Hundefreunde Homburg-Erbach“ wird gegründet.

Gründungsmitglieder waren:
Jakob Georg, Otto Georg, Johann Simon, Georg Weller, Gustav Nieder, Georg Gluding, Karl Thomas, Johann Woll und Ernst Roth.

 

1924: Anschluß an den Verein für deutsche Schäferhunde (SV)

 
 
 
Verein besteht als Ortsgruppe des Deutschen Schäferhundevereins.
 

1935: Erster Übungsplatz

 
 
 
Johann Haas (Übungsleiter und Figurant) kauft das Gelände des heutigen Übungsplatzes.

Der Übungsbetrieb in Homburg-Erbach wird aufgenommen.

 

1936: Welthundeausstellung in Paris

 
 
 
Ehrenmitglied Ernst Roth wird mit seiner Deutschen Dogge „Achil vom Erbach“ Weltsieger. Auf dem Erbacher Vereinsgelände findet die erste eigene Rassehundeschau statt.
 

1950: Reinhard Forster wird Vereinsvorsitzender

 
 
 
Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges übernimmt Reinhard Forster die Vereinsführung und baut den Verein neu auf.
 

1952: Bau des 1. Vereinsheimes

 
 
 
Im Jahr 1952 wird das Gelände dem Verein notarisch überschrieben und es kann mit dem Bau des ersten Vereinsheimes begonnen werden.
 

1953: Anschluß an den DVG

 
 
 
Der Verein trennt sich vom Schäferhunde Verein (SV) und wechselt zum Deutschen Verband der Gebrauchshundesportvereine (DVG): Landesgruppe Saar.
 

1959: Erweiterung des Vereinsheimes

Das Vereinsheim wird erweitert